Studio
Herzlich Willkommen im Homerecording-Studio von Black-Records
in Mülheim an der Ruhr/Deutschland
über
einen langen Zeitraum von fast 30 Jahren hat sich aus einer kleinen
Aufnahmemöglichkeit zuhause mittlerweile ein recht komfortabeles Hybrid
- Homerecording - Studio entwickelt. Es dient mir für all meine
Projekte aber auch für die aktuellen Bands als Basisstudio. Auf dieser
Seite möchte ich dir einen Einblick in das vorhandene Equipment geben.
Digitale Hard- und Software
![]() |
Apple MacPro Desktop |
Prozessor 2x3 GHz Dual-Core
Intel Xeon, Speicher 6 GB 667 MHz DDR2 F8-DIMM, Busgeschwindigkeit 1,33
GHz |
Betriebsytem |
Mac OS X, Version 10.6.8 |
|
![]() |
Digidesign M-Box2 |
USB-Audio-Interface, Bauart:
extern, Schnittstelle: USB, max. Samplingrate: 48 kHz, Bitrate: 24 Bit,
digitale Ausgänge: 1 x S/PDIF coaxial, digitale Eingänge: 1 x S/PDIF
coaxial, Midi-Anschlüsse: 1 x Midi In, 1 x Midi Out,
Instrumenteneingang, Phantomspeisung, analoge Ausgänge: 2 x
asymmetrische 6,35mm Klinke, 1 x 6,35mm Stereokopfhörerausgang, analoge
Eingänge: 4 x Klinke, 2 x XLR, 2 x symmetrische 6,35mm Klinke,
Abmessungen: 22,4 x 4,9 x 18,4 cm |
Pro Tools LE |
Pro Tools ist ein
Computerprogramm (eine sog. DAW) des amerikanischen Unternehmens Avid,
ehemals Digidesign, zur Musikproduktion und besonders in
professionellen Tonstudios weltweit verbreitet. |
|
Logic Express 7 |
Alles was man zum Komponieren,
Aufnehmen, Bearbeiten und Abmischen eigener Musik braucht - ob im
Studio oder im Proberaum. |
|
![]() |
Logic Pro 9.0 |
Logic Pro 9 ist ein komplettes
Set kreativer Tools zum Komponieren, Aufnehmen, Bearbeiten und
Abmischen von Musik. Es umfasst eine riesige Sammlung von Instrumenten,
Effekten und Apple Loops, um fantastische Sounds und großartige Songs
zu erstellen. |
![]() |
PreSonus StudioLive 16.0.2 USB |
16-Kanal Digital-Mixer mit integriertem 18x16 USB-Audio-Interface (24 bit / 48 kHz) 8 Monokanäle 4 Stereokanäle 4 Aux-Wege Eingänge: 12x XLR (Mikrofon), 12x TRS-Klinke (Line) und 4x Cinch (Line) Ausgänge: 3x XLR (Summe L/R, Monosumme), 8x TRS-Klinke (Summe L/R, Monitor L/R 4x Aux) Stereo-Kopfhörerausgang: 6,5 mm Klinke mit Lautstärkeregler Talkback-Sektion mit eigenem XLR-Mikrofoneingang 13 XMAX Class-A-Vorverstärker audiophile Burr-Brown-Digitalwandler mit 118 dB Dynamik Fat Channel mit Phasenschalter, HPF, Kompressor, Limiter, Noise Gate semiparametrischer 3-Band-EQ Panpot und Phantomspeisung 50 Fat-Channel-Presets 50 User-Speicher 2 Master-Effektprozessoren (Delay/Reverb) 50 FX-Presets 50 User-Speicher 31-Band-Grafik-EQ in der Summe Szenen-Automation mit Load/Save/Recall 79 User-Speicher 17x 60-mm-Fader 12 LED-Ketten (Aussteuerungsanzeige und Parameterwerte) MIDI Ein- und Ausgang MIDI-Steuerung über handelsübliche Fußleiste: Szenenwechsel Summenlautstärke Effektlautstärke Effekt-Stummschaltung Stahlgehäuse 19"-fähig (benötigt zusätzliche Rackwinkel) Abmessungen (B x T x H): 406 x 397 x 140 mm Gewicht: 7,3 kg inkl. USB-Kabel, Mitschnitt-Software "Capture", Steuer-Software "UC-Surface", Steuer-App "QMix" für iOS und Android, DAW-Software "Studio One 3 Artist", Plugin-Suite "Studio Magic" (Software zum Download) |
![]() |
Sony DTC-690 |
Digital Audio Tape Deck;
Anschlüsse: Eingänge: 3, Line In Cinch: 47 kOhm, Digital In Cinch: 75
Ohm, Digital In Opto; Ausgänge: 3, Line Out Cinch: 470 Ohm, Digital Out
Opto, Headphones: 220 Ohm 1,3 mW 32 Ohm; Technische Daten: Abtastfrequenz: 48 kHz, 44,1 kHz, 32 kHz, Bandgeschwindigkeit: Standard: 8,15 mm/s, Longplay: 4,075 mm/s D/A-Wandler: 1-Bit-D/A-Konverter, Frequenzgang: Standard: 2 - 22000 Hz, Longplay: 2 - 14500 Hz, Dynamikbereich: über 90 dB, Signalrauschabstand: über 90 dB, Klirrfaktor: Standard: Unter 0,005%, Longplay: Unter 0,08%, Gleichaufschwankungen: Unterhalb Meßgrenze; Besondere Ausstattungen: Digital-Digital-Überspielmöglichkeit über eine Generation, Automatische Aufzeichnung von Aufnahmedatum und -zeit, drei Abtastfrequenzen wählbar 48 kHz: Für analoge und digitale Standard-Eingangssignale 44,1 kHz: Für CDs und bespielte DAT-Bänder 32 kHz: Für analoge Longplay-Eingangssignale, Longplay-Betrieb: Vier Stunden Aufnahmedauer, Sichtbarer Bandlauf, Verschiedene Subcodes aufzeichenbar: Startcodes, Programm-Nummerncodes, Sprungcodes, Absolutzeitcodes, Digitale Ein/Ausblendung, Nachträgliche Änderung von Sub-Codes, Hohe Klangqualität, 1-Bit-A/D-Konverter: Zur Umwandlung der analogen Eingangssignale, D/A-Impulskonverter: Für exzellente Wiedergabequalität |
Analoge Hardware
![]() |
Tascam 238 Syncaset |
8-Spur Studio-Tape Recorder mit
dbx Rauschunterdrückung |
![]() |
Uher Royal de luxe |
Das "Royal de luxe" wurde lange
Jahre in unterschiedlichen Varianten produziert. Ursprünglich nur als
"Royal de luxe" und als "Royal de luxe C" (ohne eingebaute Endstufen
und Lautsprecher) angeboten, kamen in späteren Jahren auch noch die
Modelle "SG 560" und "SG 561" als Nachfolger hinzu. Alle diese Geräte
basieren aber auf der gleichen, recht komplexen aber dennoch
zuverlässigen, Mechanik. Auch im Elektronikteil wurden keine
wesentlichen Änderungen vorgenommen. 4 Bandgeschwindigkeiten,
eingebautes Mischpult, eingebauter Diapilot (und Kopf) und vielfältige
Trickmöglichkeiten (Hall, Echo, Duo- und Multiplay) machen diese
Maschine besonders für den anspruchsvollen Tonbandamateur interessant.
Weiterhin gibt es hier eine Reihe durchdachter "Kleinigkeiten", die ein
Arbeiten mit diesem Gerät angenehm machen. Z.b. das einfache
Auswechseln des Kopfträgers (2 --> 4 Spur) oder die von oben
zugängliche Einstellschraube für den Wiedergabekopf (damit auch
"Fremdbänder" optimal wiedergegeben werden können). Technische Daten: Bandgeschwindigkeiten: 2,4 4,75 9,5 und 19 cm/s; Max. Spulendurchmesser: 18 cm; Eingänge: Mikrofon: 0,12 mV bis 70 mV, 2 kOhm, Radio: 1,2 mV bis 110 mV, 47 kOhm, Phono: 40 mV, 1,2 MOhm, Reserve: 200 mV bis 18 V, 50 kOhm; Ausgänge: DIN: 750 mV, 15 kOhm, Monitor: 750 mV, 15 kOhm, Frequenzgang: 4,75 cm/s: 20 Hz bis 9 kHz, 9,5 cm/s: 20 bis 15 kHz, 19 cm/s: 30 bis 20 kHz |
![]() |
Pioneer CT-449 |
schwarz, 2 Motor Transport System, Dolby B / C + HX Pro, Auto Tape Selector, Digital Tape Counter, Auto BLE, usw. |
Midi- und Keyboard Hardware
![]() |
Motu midi express XT |
MIDI-Interface, Technische
Daten: mit USB, Stand-alone MIDI, patchbay/merger/processor, 8x8 MIDI
Merge-Matrix, Audio Click Input - konvertiert einen Audio Click in MIDI
Daten, 16 Presets, SMPTE Timecode-Generator und -Leser (unterstützt und
konvertiert alle SMPTE frame rates), konvertiert LTC zu MIDI Time Code
(MTC), konvertiert MIDI Timecode in SMPTE Timecode, SMPTE "Jam Sync",
unterstützt MIDI Machine Control, Status-LEDs, internes Netzteil |
![]() |
Miditemp PMM-88 E |
Programmierbare MIDI Matrix 8x8;
Uneingeschränktes Routen und Mergen MIDI Expander Controller
Umfassendes MIDI Datenprozessing Fernbedienung mit 2 x 40 Zeichen
LC-Display Anschlüsse: - MIDI IN - 8x MIDI OUT; Bedienungsanleitung |
![]() |
Korg M-1 |
Der Korg M1 ist ein digitaler
Synthesizer des Typs „Workstation“ und wurde zwischen 1988 und 1994
gebaut. Der Korg M1 ist neben dem Yamaha DX7 der am meisten gebaute Synthesizer und war bei seiner Präsentation der erste eines neuen Typs von erschwinglichen Synthesizern, die man als „Workstation“ bezeichnet. Bei diesem Konzept befinden sich alle Funktionen, die für eine einfache Musikproduktion benötigt werden, in einem einzigen Gerät. Im Falle des M1 sind das Sample-ROM-basierter Synthesizer, Effektgerät, Drumcomputer und 8-Spur-MIDI-Sequenzer. Zur Klangerzeugung wird die vom Hersteller so bezeichnete AI-Synthese eingesetzt. Es steht ein Vorrat von 144 synthetischen und von Naturinstrumenten (= Klavier, Streichinstrumente, Gitarren usw.) stammenden gesampelte Wellenformen (4 MB) zur Verfügung, die nach dem Prinzip der subtraktiven Synthese weiterverarbeitet werden können: pro Stimme gibt es einen digitalen Tiefpassfilter (12dB, ohne Resonanz), 3 vierstufige Hüllkurven und 2 einfache LFOs (hier MGs genannt) zur weiteren Klangformung. Zur klanglichen Verfeinerung lassen sich die so erzeugten Sounds mit Hilfe von zwei identischen Effektprozessoren mit je 33 Effektalgorithmen weiter bearbeiten und verfeinern. Der Korg M1 ist 16-stimmig polyphon und 8-fach multitimbral, es lassen sich somit bis zu acht unterschiedliche Klänge gleichzeitig wiedergeben. |
![]() |
Roland SC-55mkII |
Der Roland SC-55 (Sound Canvas)
ist ein GS MIDI -Synthesizer Sound-Modul. Der SC-55 war 1991 der erste
Sound-Modul auf die neue zu übernehmen General MIDI -Standard. Der SC-55 verwendet sowohl PCM und eine abgespeckte Version der LA-Synthese -Engine, zu 24-stimmiger Polyphonie mit 16-fach Multitimbralität unterstützen. Eine geringfügige Upgrade auf die Original-SC-55, hat die Roland SC-55mkII Polyphonie (28 Stimmen), mehr Patches erhöht, womit die Gesamtzahl auf 354 Instrumente und erweiterte und verbesserte Audio-Schaltung in Form von 18-Bit-Audio ( im Vergleich zu 16-Bit in der ursprünglichen SC 55).Richtet sich an PC Musik-Enthusiasten, featured das SC-55 317 Instrumenten-Patches, einschließlich der GS -Drum-Kits und zusätzlichen Controllern. Die Auswahl der Effekte enthält Reverb und Chorus. |
![]() |
Yamaha RM-50 |
standard drum machine mit massig
16bit sounds, ein paar spezielle funktionen, vergleichbar mit rolands
R8, brot und butter drumsounds end-90ier |
![]() |
Yamaha VL70-m |
Auf eine Nische im wahrsten
Sinne des Wortes scheint es Yamaha mit der m-Serie abgesehen zu haben.
Was die Klangerzeugung angeht, handelt es sich auch beim VL70-m um
einen „kleinen Großen", der sich unter anderem bestens dazu eignet, die
durch die Anschaffung eines GM-Moduls entstandene Lücke im Rack zu
füllen. Auch Yamahas jüngster VL-Sprößling bedient sich der „Virtual Acoustic Synthese". Spezialität dieser Physical-Modeling-Technologie ist die Nachbildung von Blas- und Saiten-Instrumenten, wobei diese Synthese allerdings einiges mehr drauf hat. |
![]() ![]() |
Roland GR-50 |
Der Gitarrensynthesizer GR-50
von Roland ist ein kompaktes Gitarrensynthesizersysten zum Rack-Einbau,
das eine LA Synthese-Klangquelle und einen MIDI-Konverter in einem
leistungsfähigen Gerät vereinigt. Kernstück des GR-50 ist eine
superschnelle Konverterschaltung, die die abgetastete Tonhöhe in
digitale Signale umsetzt. Die Spielinformationen können an die interne
Klangquelle weitergeleitet werden, die Ihnen eine Vielzahl von
Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Das besondere an diesem
System jedoch ist die extrem hohe Tonhöhenabtastgeschwindigkeit und die
hohe Abtastgenauigkeit, mit der sich auch die feinsten
Ausdrucksschattierungen Ihres Gitarrenstils einfangen lassen.
Spieltechniken, wie Bending und Vibrato werden sauber und gleichmäßig
wiedergegeben und die hohe Ansprechgeschwindigkeitdes Systems
ermöglicht dem Gitarristen, auch nuancierte Techniken wie Hammer-Ons
und Pull-Offs mitaußergewöhnlicher Übertragungsgenauigkeit zu
verwirklichen. Der Synthesizer-Driver GK-2 ist der zum GR-50 gehörende
Abnehmer und ist als Sonderzubehör erhältlich. Er läßt sich einfach und
problemlos auf jede E-Gitarre oder auch auf akustische Gitarren (mit
Stahlsaiten) Montieren. Die Tonquelle des GR-50 arbeitet mit derselben linear-arithmetiscgen (LA-) Synthesetechnik, auf deren Grundlage auch Rolands bekannte Synthesizer der D-Serie aufgebaut sind. Diese Sythesemethode, die sich in der professionellen Musikszene schnell durchgesetzt hat, erzeugt Stimmen von außerordentlicher Qualität und wird deshalb von internationalen Spitzenmusikern bevorzugt. Der GR-50 gibt Ihnen Wahlmöglichkeiten unter vielfältigen vorprogrammierten und selbstprogrammierbaren Stimmen, die Sie einzeln spielen oder mit dem normalen, natürlichen Klang Ihrer Gitarre überlagern können. Der GR-50 erlaubt Ihnen darüber hinaus mehrstimmiges Spielen, d. h. Sie können 12 verschiedene Synthesizerstimmen (2 Stimmen pro Saite) gleichzeitig mit Ihrer Gitarre spielen. Außerdem lassen sich externe MIDI-Tonquellen, die an die MIDI-Buchsen angeschlossen werden, über den GR-50 steuern. Auch ein externer Sequenzer, wie der Micro Composer MC-500 Mark II von Roland, kann in Ihr System integriert werden, über den Sie dann zwei der internen LA-Synthesestimmen des GR-50 sowie eine Rhythmuskonfiguration steuern können, während Sie weitere interne Stimmen simultan dazu über Ihre Gitarre spielen. Alles in allem bilden der GR-50 und der GK-2 zusammen ein überaus leistungsfähiges und flexiblesGitarrensynthesizersystem, das dem Gitarristen unübertroffene Ansprechgeschwindigkeit, umfassendeMIDI-Steuermöglichkeiten, alle Möglichkeiten zu mehrstimmigem Spiel und erstklassige Tonqualtät bietet,kurz ein System, das viele neue und faszinierende Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet. |
Studio Zebehör
![]() ![]() | Furman PL-Plus | Maximum
Output Current:15 amps; Line Cord: Captive 3/14 AWG, 10 ft. black cord
with NEMA 15 plug; Pull-out Lights: Two multi-LED, dimmable lamps; BNC
Socket w/Switch: Rear rack lamp, 12VAC 500MA maxx (lamp not included);
Operating Voltage: 90 to 139 VAC; Spike Protection Mode: Line to
neutral, zero ground leakage; Spike Clamping Voltage: 188 VAC peak @
3,000 Amps; Response Time: 1 nanosecond; Maximum Surge Current: 6,500
Amps; Noise Attenuation: 10 dB @ 10 kHz, 40 dB @ 100 kHz, 50 dB @ 500
kHz; Dimensions: 19” W x 10.5” D x 1.75” H; Weight: 12 lbs; Power
Consumption: 12 watts; Safety Listing: cTUVus; |
![]() ![]() |
Genelec 1030A |
Die Genelec 1030A
PM ist ein magnetisch geschirmter Nahfeldmonitor, der sich zur
Kontrolle oder zum Abmischen von jeglichem Audiomaterial eignet. Durch
seine kompakten Ausmaße ist er in vielen kleineren Studios und auch im
Broadcast oder Post-Produktion Bereich zu finden. In der heutigen Zeit
gleicht ein modernes Tonstudio äußerlich fast einem Videoschnittplatz,
so dass Aufstellungen neben den CRT- oder TFT-Monitoren möglich sind.
Die magnetische Schirmung verhindert eine Beeinflussung des Bildes bei
CRT-Monitoren. 1030A: Der Aufbau der Box ist nach einem zwei Wege Bassreflex System entworfen. Das Kürzel „A“ in der Bezeichnung steht für Aktiv, d.h. die Endstufe befindet sich schon in der Box. Im Falle der 1030 ist die Verstärkung für Hochtöner und Tieftöner mit zwei getrennten Endstufen ausgestattet, was in einer besseren technischen Anpassung gegenüber nur einer Endstufe resultiert. Das Bassreflexsystem hat zwei Schlitze seitlich des Hochtöners, anstatt der gewohnten runden Öffnung, in der Front. Eine Besonderheit ist (wie auch bei den Mackie-Boxen) der WaveGuide, der eine trichterförmige Anordnung vor der Hochtonkalotte darstellt. Er ist für ein verbessertes Abstrahlverhalten verantwortlich. Rückseite: Auf der Rückseite der 1030 APM schaut es recht aufgeräumt aus. Hier befinden sich die Einstellmöglichkeiten für die Raumanpassung. Diese sollten aber nur von der Normalposition abweichen, wenn es direkte Probleme mit dem Studioraum gibt. Auch hier ist es generell besser den Raum akustisch zu verändern als Einstellungen an der Box zu verändern. Möchte man die 1030 Nahe der Wand oder sogar in Ecken aufstellen, ist eine Frequenzkorrektur mit dem Bass TILT unbedingt vorzunehmen. Das Level-Poti kann zur Anpassung an das Mischpult genutzt werden. Klang: Der Frequenzgang der 1030APM reicht von ca. 55 Hz bis 18 kHz bei +/- 2.5 dB Abweichung. Die Übergangsfrequenz liegt bei 3,5 kHz. Der Grundklang der Boxen ist sehr ausgewogen und leicht höhenbetont. Ich konnte im gesamten Frequenzband der Box keine Schwächen ausmachen. Die Stereoabbildung ist hervorragend und auch beim Bewegen des Kopfes in horizontaler Richtung ist das Klangverhalten sehr gut (Directivity). In vertikaler Richtung kann man allerdings Frequenzeinbrüche wahrnehmen, was aber in der Regel nicht in Gewicht fällt, da man sich normalerweise sitzend dem Abmischen widmet. Positiv fällt zudem die Ortbarkeit einzelner Instrumente auf, was womöglich an der guten Höhenwiedergabe liegen könnte. Jedes Instrument ist auch innerhalb einer Mischung sofort auszumachen und zu beurteilen. Auch hintergründige Instrumente oder Hall „verschwinden“ nicht einfach. Aufgrund der Größe der Box darf man aber im Bassbereich natürlich keine Wunder erwarten. Gerade bei elektronisch erzeugter Musik können bei hoher Lautstärke leichte Luftgeräusche der Bassreflexrohe wahrgenommen werden. |
![]() |
AKG K271 MkII |
Studio Stereo
Kopfhörer; geschlossen; ohrumschließend; dynamisch; Nennimpedanz: 55
Ohm; Nennbelastbarkeit: 200 mW; Übertragungsbereich: 16-28.000 Hz;
Kennschalldruck: 104dB/V; einseitiger Kabelanschluß;
Kopfband-Abschaltautomatik; Kabellänge gerades Kabel 3 m mit 3,5 mm
thomann Klinkenstecker; Gewicht ohne Kabel 240 g |
![]() |
Bose QuietComfort QC 35 |
Bose® QuietComfort® QC 35 wireless headphones II Kopfhörer - Sprachsteuerung mit integriertem Google Assistant - Naturgetreuer Spitzenklang bei jeder Lautstärke - Duales Mikrofonsystem für klar verständliche Telefonate - Zugriff auf den virtuellen Assistenten Ihres Smartphones, z. B. Siri - Erweiterte Bedienoptionen mit der Bose® Connect App |
![]() |
LD systems MEI1000 |
Wireless In-Ear Monitoring System Das MEI-1000 verfügt wie das MEI-100 über 160 Kanäle im UHF Band und ist in verschiedenen Frequenzgruppen innerhalb von 790-814MHz lieferbar. Im Stereo Modus (Focus Mode aus) sind die beiden Eingangssignale jeweils links und rechts über den Empfänger zu hören. Am Empfänger lässt sich die Balance zwischen den Eingangssignalen einstellen. |
Amcron Micro-Tech 600 |
600 W Endstufe, technische Informationen sind der englischen Bedienungsanleitung zu entnehmen |
Mikrofone
![]() |
Shure Beta 58A |
Dynamisches Vocal-Mikrofon In der Tradition des SM58® ist das dynamische Beta 58A zur ersten Wahl unter Sängern und professionellen Beschallern geworden. Das Beta 58A ist ein dynamisches Gesangsmikrofon mit hoher Ausgangsleistung, das für professionelle Audioverstärkung und den Einsatz im Tonstudio entwickelt wurde. Die Supernierencharakteristik erstreckt sich über den gesamten Übertragungsbereich und garantiert hohe, rückkopplungsfeste Verstärkungen, maximale Isolierung von anderen Schallquellen und ein Minimum an außeraxialen Verfärbungen. Der thomann konturierte Frequenzgang eignet sich hervorragend für die Nahaufnahme von Gesangsstimmen. Durch seine robuste Konstruktion, sein bewährtes Schockabsorbersystem und den Korb aus gehärtetem Stahl wird die herausragende Leistungsfähigkeit auch bei rauer Handhabung nicht beeinträchtigt. Typische Anwendungsbereiche des Beta 58A sind Lead Gesang, Backup-Gesang und Sprache. Supernierencharakteristik Optimierter Übertragungsbereich für exzellente Gesangsqualität im professionellen Live-Einsatz. Gleichmäßige Supernierencharakteristik bietet höchste Rückkopplungssicherheit bei größtmöglicher Verstärkung und maximaler Unterdrückung von Nebengeräuschen. Luftgefederter Erschütterungsabsorber schützt vor Trittschall und Griffgeräuschen. Übertragungsbereich: 50 Hz - 16 kHz Ausgangsimpedanz: 290 O Leerlaufempfindlichkeit: -51,5 dBV/Pa (2,66 mV) Abmessungen (L x Ø): 160 x 50 mm Gewicht: 278 g |
![]() |
Shure SM 58SE |
Das SM58 ist die
Legende unter den Gesangsmikrofonen. Es verleiht der Stimme eine
druckvolle, klare Präsenz und eine außergewöhnliche
Durchsetzungsfähigkeit im Bandmix. Seit Jahrzehnten ist es die Nummer 1
auf Bühnen weltweit. Musiktrends und Bands kommen und gehen - das SM58
wird von jeder Generation neu entdeckt. Optimaler Übertragungsbereich für Gesang mit präsenten Mitten und Bassabsenkung; kaum Rückkopplungen und reduzierte Hintergrundgeräusche dank Nierencharakteristik Integrierter, luftgefederter Erschütterungsabsorber minimiert Griffgeräusche Integrierter, effektiver Wind- und Pop-Filter Legendäre Shure Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit Verriegelbarer Ein/Aus-Schalter beim SM58SE, Weitere Infos findest du in der Bedienungsanleitung |
![]() |
Shure SM57 |
Das SM57 ist die
Legende unter den Instrumenten-mikrofonen. Es ist der Standard für die
professionelle Abnahme von Drums, Percussion und verstärkten
Instrumenten. Vor allem an der Snare und der E-Gitarre ist es eines der
beliebtesten Mikrofone überhaupt. Man findet ein SM57 in fast jedem
Studio und auf fast jeder Bühne. Der Sound ist zu hören auf tausenden
von Aufnahmen und Hit-Alben. Optimaler Übertragungsbereich für Drums, Percussion und Instrumente Äußerst beliebt an der Snare und E-Gitarre Hevorragendes Durchsetzungsvermögen bereits ohne Eingriffe am Mischpult-EQ Konstistente Nierencharakteristik reduziert Feedback Luftgefederter Erschütterungsabsorber minimiert Griffgeräusche Übersteht stärkste Beanspruchungen im Bühnenalltag |
![]() |
Microtech Gefell UM 92.1S |
Röhren-Kondensatormikrofon Das Studiomikrofon UM 92.1S ist mit der klassischen Kapsel M 7 ausgestattet, die einen einzigartigen Klang hat.Das Röhrenmikrofon zeichnet sich durch einen großen Geräuschspannungsabstand und hohen Übertragungsfaktor aus. Eigenschaften: Richtcharakteristik Kugel, Niere, Acht. klassische M 7 Kapsel Mikrofon UM 92.1 S im Holzetui LxBxH 275x90x70 mm Netzanschlussgerät UN 920.1 Mikrofonanschlusskabel C 92.1 Elastische Aufhängung EA 92 Windschutz W 92 |
![]() |
Boss VE-20 Vocal Performer |
Vocal-Effektgerät Dank des VE-20 haben jetzt Sänger, Shouter und Sprecher endlich die Möglichkeit, ihre Stimme auf einfachste Weise mit hochwertigen Effekten zu veredeln: Compressor, Enhancer, De-Esser, Harmonist, Chorus, Hall, Echo usw. in vielen Kombinationen - einfach einen der 80 Speicherplätze mit dem Drehregler oder den Fußtastern anwählen, fertig! Natürlich kannst Du auch eigene Sounds kreiern! Dank der trickreichen Fußschalter sind beispielsweise Hall + Echo immer aktiv, während Du z.B. Harmonist nur im Refrain zuschaltest. Harmonist Füge Deinem Gesang ein oder zwei Harmoniestimmen zu - z.B. eine Terz darüber und eine Quinte darunter. Du suchst einfach die Intervalle aus, fertig! Es ist nicht nötig, das Signal eines Instruments einzuspeisen. Auch der Stimmendoppler macht Deinen Gesang fetter und bietet spannende Funktionen wie z.B. Umwandlung Frauen/Männerstimme mit Oktav-Verschiebung! Looper mit Overdubs Singen, aufnehmen, loopen, weiter Gesang-Overdubs hinzufügen - so kannst Du Durchgang für Durchgang einen ganzen Chor oder einen kompletten Beatbox-Song selbst erzeugen! Der eingebaute Looper bietet 40 Sekunden Aufnahmezeit (mono) und unendlich viele Overdubs. Spezial-Effekte Zusätzlich zum 2-stimmigen Harmonist und der Pitch-Korrektur bietet der VE-20 spannende und inspirierende Effekte für Gesang und Sprache: ”Electric” (bekannt durch Cher und die Black-Eyed Peas), Roboter- und Radiostimmen, Stobe (Rotary), Verzerrung, Chorus, Flanger, Echo, Hall etc. VE-20 Bedienungsanleitung VE-20 Kurzanleitung |
Gitarren und Saiteninstrumente
![]() |
OLP Stingray MM-2 |
OLP MM-2 E-Bass 4-Saiter
E-Bass: Die einzig wahre Music Man Kopie, Stingray Serie Officially Licensed Product, kurz OLP, war von 2004 - 2009 die 1. Wahl, wenn es um günstige Music Man Einsteiger Modelle geht. Die Firma vertrieb Musicman-Kopien unter Lizenz von Ernie Ball/Music Man. Testberichte aller führender Fachzeitschriften belegten die Güte des Instrumentes. Der neue Stern am Gitarren & Bass-Himmel, von Ernie Ball-Music Man ließ, unter dem Markennamen OLP verschiedene seiner Instrumente, wie z.B.: Axis, Silhouette Special & Silhouette Bariton Gitarre, Stingray 4 & Stingray 5 in Asien produzieren. Unter strenger Kontrolle wurden diese Instrumente mit Sorgfalt gefertigt. Ergonomisches Halsprofil sowie ausgesuchte Hölzer, gute Hardware, abgerundet durch spezielle Pick-Ups, ergeben diese Spitzeninstrumente. Gitarre & Bass schreiben: Seit einigen Jahren fällt auf, dass vor allem der Sting Ray Bass von Music Man gerne von anderen Herstellern nachgebaut wird, was durch alle Qualitätsklassen geht. Nun gibt es erstmals einen offiziell lizensierten Nachbau des Erfolgsmodells, der für einen günstigen Preis vernünftige Qualitätsstandards garantieren soll. OLP ist schlicht und einfach das Kürzel für „Official Licensed Product, und unter diesem Labelnamen wurden die getreuen Sting-Ray-Kopien in China gefertigt. Einsteigern und Bassisten mit schlankem Budget sollte damit die Möglichkeit eröffnet werden, für wenig Geld eine Sting-Ray-Kopie zu erwerben, die dem Original keine Schande macht. 2009 hatte die Firma “Ernie Ball” Angst, die kostengünstigen OLP-Intrumente ihrer Lizenznehmer könnten sich zum Show-Stopper entwickeln. Sie hat die Bedingungen für eine Verlängerung des Lizenzdeals so geändert, dass OLP aufgeben musste. Oder schlichtweg gar keine Verlängerung angeboten. |
![]() |
B.C.Rich Perfect 10 |
Mit der Perfect 10 Bich wurde
eine sehr spezielle Gitarre für interessante neue Klänge sowie mit
neuen technischen Lösungen entwickelt und konstruiert. Herausgekommen
ist dabei eine Gitarre mit zehn Saiten und fast ebenso vielen Schaltern
und Potis, die auf jeden Fall viel Aufmerksamkeit im Showroom sowie auf
jeder Bühne erregen dürfte. Der vollere und vor allem interessante
mehrstimmige Klang von beispielsweise 12-saitigen Gitarren, bei denen
zu jeder Saite eine "Schwestersaite" in direkter Nähe und, bis auf die
H und E Saite, eine Oktave höher gestimmt und aufgespannt ist, ist ja
weithin bekannt. Nun hat man das Prinzip auf die D-, G-, H- und E-Saite
der Perfect 10 angewandt und dem Gitarristen auch noch einige
Möglichkeiten der Klangeinstellungen dazu gegeben. Konstruktion & Verarbeitung Die Perfect Bich 10 ist schon auf den ersten Blick eine außergewöhnliche Gitarre. Der Mahagoni-Korpus ist sehr kantig und mit vielen geraden Linien geschnitten, und unter der blutroten (genannt „Dragon Blood“) Lackschicht schimmert ein schönes Quilted Ahornfunier durch. Das komplette Design ist auf einen möglichst reibungslosen und einfachen Betrieb mit zehn Saiten ausgelegt. Am Korpusende gleich hinter der Brücke ist ein massiver, keilförmiger Einschnitt im Korpus, an dessen unterer Kante die vier zusätzlichen Mechaniken für die Extrasaiten Platz finden und dort auch bequem zu erreichen sind. Diese werden mit ihren Ball-Ends an der Kopfplatte befestigt, an der sich wie bei anderen Gitarren auch die verchromten Mechaniken der übrigen sechs Saiten befinden. Somit laufen sie also in entgegengesetzter Richtung zu den anderen Saiten. Die Quad 10-Brücke wurde eigens für diese Gitarre entwickelt, funktioniert für den üblichen Saitensatz als feste Brücke und erfüllt noch zusätzlich die Funktion des Sattels für die weiteren Saiten. Der Ahornhals mit 625,48 mm Mensurlänge ist für die satte Klangentwicklung in durchgehender Neck-through-Weise gebaut und ebenfalls auf der Rückseite in „Dragon-Blood“ lackiert. Das Griffbrett ist aus Ebenholz und mit vierundzwanzig Jumbo-Bünden bestückt und es sind große, schöne Perlmutt-Inlays eingelassen. All das macht einen sorgfältig verarbeiteten Eindruck und es sind keine Fehler oder Nachlässigkeiten zu sehen. Für den nötigen „Umpf“ sorgen zwei Rockfield Mafia-Humbucker. Die „Kommandozentrale“ der Pickupsteuerung, die sich unterhalb der rechten Hand erstreckt, macht natürlich einiges her. Hier finden wir einen Drei-Wege Kippschalter für die Anwahl der Pickups, für jeden der beiden Humbucker einen Volume-Regler zur individuellen Steuerung, sowie einen Tone-Regler. Etwas unterhalb finden wir drei kleinere 2-Wege Kippschalter, mit denen sich die Humb ucker individuell zu Singlecoils splitten lassen, wobei der unterste Schalter für den Brückenpickup und der mittlere für den Halspickup zuständig ist. Das obere Hebelchen dreht die Phase um, wenn beide Pickups gleichzeitig aktiv sind. Last but not least finden wir einen schicken 5-Wege „Chickenhead“-Drehschalter, der zur Regelung des Mittenfilters dient, indem die erste Position eine „Bypass“ Einstellung ist und die restlichen Positionen progressiv das Filter steuern, um Mitten und Druck aus dem Sound heraus zu nehmen und somit zu mehr Transparenz und Klarheit beizutragen. Wie auch die Mechaniken ist die gesamte Hardware mit Ausnahme des „Chickenhead“-Schalters in Chrom gehalten. Praxis & Klang Das Image der „krachigen Dampfmaschine“ hält sich noch ein wenig, wenn man das gute Stück einmal anspielt. Die Gitarre ist recht schwer und etwas sperrig, was nicht weiter stört, wenn man sie einmal spielt, aber leider neigt sie auch ein wenig zur Kopflastigkeit. Ansonsten kommt der Ton, trocken angespielt, recht präsent, mittenreich und mit einer ordentlichen Portion Sustain zum Ohr. Die tiefen E- und A-Saiten sind ganz normale einzelne Saiten, doch ab der D-Saite sind die Seiten doppelt. Wenn man diese anspielt, erklingen zwei Oktaven des gleichen Tons, was sehr voll und harmonisch klingt. Vor allem beim Picking von Akkorden ist das Ganze sehr interessant. Vom Spielgefühl her darf man natürlich aufgrund der zusätzlichen Saiten keine federhafte Leichtigkeit erwarten, immerhin wird beiden Händen mehr Metall entgegen gestemmt als man es gewohnt ist, und man muss schon etwas mehr Kraft aufwenden, um die doppelten Saiten zu bespielen, aber erstaunlicherweise gewöhnt man sich sehr schnell daran, und es wird nur sehr selten als störend oder beeinträchtigend empfunden. Nur beim Greifen von komplizierteren Akkorden ist es etwas schwierig, diese sauber und komplett zu greifen, was aber keine Überraschung sein sollte, hatte man schon mal das Vergnügen mit einem Instrument ähnlicher Bauweise. Auch beim Picking oder Fingerpicking kann die größere Saitenanzahl zu Komplikationen führen. Insgesamt steht aber der breite und volle Sound der zehn Saiten im Vordergrund. Der ist natürlich noch beeindruckender und „fetter“, wenn man sie an einen Verstärker anschließt. Clean gespielt ist es echt beeindruckend, wie viel Raumfüllungsvermögen klangmäßig möglich ist. Bei einem ganz gespielten Akkord kommt ein satter Klangteppich aus den Boxen, und der Sound ist reich an Harmonien. Gezupfte Akkorde und Lieder sowie gepflegtes Schrammeln klingen dadurch ein Stück interessanter und ungewöhnlich. Allerdings nur solange man die Humbucker gesplittet lässt oder das Mittenfilter aktiv ist. Bei der Bypass-Stellung des Filterschalters ist zwar viel Druck von den Pickups zu hören, das geht jedoch auf Kosten der Differenzierbarkeit des Klangs, was bei zehn Saiten schnell nach einem Klangbrei klingen kann. Mit den vielfachen Möglichkeiten findet man jedoch schnell die richtige Einstellung für jeden Verstärkertyp und vor allem Gain-Grad. |
![]() |
Duesenberg Dragster |
Duesenberg Dragster Single Cutaway Vintage Blonde Frech und schlicht - quasi das "Junior"-Modell der 52er Duesenberg und damit einer Junior/Special Style E-Gitarre: 42 mm Mahagoni-Body mit dezentem Creme-Binding, eingeleimter, bindingloser Mahagonihals, Wrap Around Bridge mit Stahlreitern und getappter P-90 im 3-dimensional verstellbaren Neusilbergehäuse. Voll Speed und ultimativer Rocksound! Spezifikationen •Flacher Mahagoni-Body mit Binding •Einteiliger Mahagoni-Hals •Wrap-Around Messing Bridge mit Stahlreitern •P-90 Pickup im Humbuckerformat mit Coil Tap in seinem eleganten 3-D Dog-Ear-Gehäuse liefert durch ausgefuchste Schaltung drei völlig verschiedene Sounds: -Step 1: fetter, satter und präsenter P-90 Sound -Step 2 (Mitte): glasig perlender Rythmussound -Step 3: sehr ähnlich dem gewohnten Halspickup-Sound •wie alle Duesenberg Gitarren werden ab Werk mit Duesenberg DSA10 Saiten (010-013-017-028-042-050) •Master Volume, Master Speed-Tone, 3-Way Sound Schalter •Body Maße: 42 x 32,5 x 4,5cm 16,5" x 12,6" x 1,77" •Wrap-Around Messing Bridge •Duesenberg Z-Tuners |
![]() |
Harley Benton Slider II |
6-Saitige Lap Steel Gitarre Lap Steel-Gitarren sind ja seit geraumer Zeit nicht mehr nur den Country-Musikern vorbehalten. Schon Jimmy Page verwendete gelegentlich eine Steel Guitar und David Gilmour und Steve Howe sliden auch grundsätzlich lieber mit dem Brett vor sich. Und dann gibt es noch David Lindley! Der Harley Benton Slider II bietet für wenig Geld alles, was man eigentlich braucht: Dem Single Coil Pickup lassen sich mit Volume- und Toneregler verschiedenste Sounds entlocken Spezifikationen 530 mm Mensur, 1x Volume Regler und 1x Tone Regler, 1 Single Coil Tonabnehmer, Farbe: Metallic Schwarz |
![]() |
Gibson ES 335 |
Die ES-335 ist ein
E-Gitarren-Modell. Sie wird seit 1958 von der US-amerikanischen
Musikinstrumentenbau-Firma Gibson Guitar Corporation hergestellt.
Besonderes Konstruktionsmerkmal der ES-335 ist ihr teilweise hohler
Korpus, der den warmen Klang von Archtop-Vollresonanz-Gitarren mit dem
sauberen, rückkopplungsarmen Ton der massiven E-Gitarre kombinieren
soll. Dieser Klang macht die ES-335 besonders bei Jazz- und
Bluesmusikern beliebt. Nach der Markteinführung des E-Gitarren-Modells Gibson Les Paul ergriff Gibson-Präsident Ted McCarty die Initiative, um die Produktlinie von elektrischen Instrumenten auszuweiten. Während neue Designs wie die Flying V in Form eines Pfeiles und die exotische Explorer eher die modern ausgerichteten Rockmusiker ansprechen sollten, wurde nach Möglichkeiten gesucht, den eher traditionell-konservativ ausgerichteten Jazzgitarristen die Vorteile einer Solidbody-E-Gitarre nahezubringen. So entschied man sich, eine Gitarre zu konstruieren, die optisch an die traditionellen akustischen Archtop-Gitarren angelehnt war (gewölbte Decke, Schalllöcher in F-Form, großer hohler Korpus), aber die Merkmale der neu eingeführten Solidbody-E-Gitarre besaß (flacher, massiver Korpus zur Unterdrückung von Rückkopplungen, Cutaways). Bereits in den 1940er-Jahren stellte der Musiker Les Paul seine Experimentalgitarre The Log (englisch für „der Klotz“) bei Gibson vor. Les Paul hatte bei diesem Instrument eine akustische Archtop-Gitarre in der Mitte durchgesägt und Hals, Saitenhalter sowie die selbstgebauten Tonabnehmer auf einen Holzklotz aus Kiefernholz montiert. An den Seiten des Klotzes fügte Les Paul die durchgesägten Korpushälften der Jazzgitarre an, damit das Instrument einer traditionellen Gitarre zumindest optisch ähnelte. Von dieser Gitarre ausgehend war Les Paul später in Zusammenarbeit mit den Technikern von Gibson am Design des Modells Les Paul beteiligt. Obwohl bisher nicht belegt, kann davon ausgegangen werden, dass Les Pauls The Log auch Vorbild für die ES-335 gewesen ist. Die Buchstabenkombination „ES“ steht wie bei allen Halbakustikgitarren von Gibson für Electric-Spanish, wobei mit Spanish nicht die klassisch-spanische Akustikgitarre mit Nylonsaiten gemeint ist, sondern lediglich die gegriffene Spielweise in Abgrenzung zur Lapsteel. Die Zahl 335 bezeichnet den offiziellen Erstverkaufspreis von 335 US-Dollar. Spezifikationen 3-lagiger Ahorn Korpus, 1-tlg. Mahagoni Hals, Palisander Griffbrett, 22 Bünde, rounded Halsprofil, 2x 57 Classic Humbucker, Dot Inlays, nickel Hardware, 628 mm Mensurlänge, 42,8 mm Sattelbreite, Vintage Tulip Mechaniken, ABR-1 Brücke |
![]() |
Music Man Silhouette |
Die rassig gestylte
Silhouette-Special macht ihrer Konzeption als Allround-Instrument alle
Ehre. Die erstklassig verarbeitete Gitarre verwöhnt mit einer sehr
guten Bespielbarkeit und einem exzellenten Handling und liefert alle
Sounds, die man als Gitarrist heutzutage braucht. So sind drückende
Drop-Riffs genauso selbstverständlich im Angebot, wie sahnig singende
Leads. Aber auch die beiden DiMarzio Singlecoils in der Mittel-, und
Bridge-Position machen einen perfekten Job und sorgen für ein breites
Spektrum der angesagtesten "Einspul-Sounds" - und das auf höchstem
Niveau. Dabei entpuppt sich die patentierte Silent-Circuit Schaltung
als schlagkräftiger Helfer und so gehören "unangemeldete"
Nebengeräusche durch "freche" Einstreuungen mit der Silhouette Special
um den Hals der Vergangenheit an - auch dann, wenn man es in Sachen
Distortion richtig krachen lässt. Alles in allem ist die Silhouette
Special eine perfekt ausgestattete E-Gitarre, die in wirklich jeder
erdenklichen Stilrichtung hervorragende Dienste leisten kann und sich
so das Prädikat "Profi-Allrounder" redlich verdient hat. Spezifikationen Body: Erle, Hals: Ahorn/geölt und gewachst, Griffbrett: Palisander, Mensur: 648 mm, Bünde: 22 High Profile/ Medium Width, Inlay: Dot Inlays, Radius: 10" (254 mm), Halsbreite: Sattel: 41,3mm 12. Bd.: 52,3mm, Mechaniken: Schaller M6-IND Locking, Bridge: MusicMan Vintage Tremolo, Pickups: 1x DiMarzio Custom Wound Humbucker, 2x DiMarzio Single Coils, Schalter: 5-Wege Pickup Wahlschalter, Regler: 1x Volume,1x Tone- Special: patentierte MusicMan Silent Circuit Schaltung |
![]() |
Gibson Les Paul Signature "T" Min-ETune |
Gibson's
Min-ETune System stimmt das Instrument vollkommen automatisch und
innerhalb von Sekunden. Es beinhaltet 12 voreingestellte Tunings und
speichert zudem 6 User- Presets. Features: Modellnummer: LPTAAVSRC1 Mahagoni- Korpus mit "Traditional" Weight Relief Ahorn- Decke (AA Figured Maple) Mahagoni- Hals mit 60's Slim Taper Halsprofil Granadillo-Griffbrett mit Trapez Inlays 22 Medium Jumbo Bünde 1 x Gibson '57 Classic Humbucker (Hals- Pickup) 1 x Gibson '57 Classic Humbucker (Steg- Pickup) Regler: 2 x Volume mit Coil-Split Funktion, 2 x Tone, 3-Weg Toggle- Schalter Mensur: 628 mm (24,75") Sattelbreite: 43 mm (1,6875") Hardware: Chrom neues Min-ETune System mit Vintage Style Mechaniken Tune-o-Matic Brücke "T" Logo auf der Halsstab- Abdeckung inklusive Hardshell Koffer |
![]() |
Yamaha AEX500N |
Die Elektroakustik Gitarre mit Nylonsaiten für die Bühne, Bj. 2006 Erlekorpus, Fichtendecke, F-Löcher, Piezo Pickup, 20 Bünde |
![]() |
Ovation Ultra Deluxe |
Spezifikationen 6 String Acoustic / Electric Top: Flamed Maple oder Fichte Bracing: K-5 Bracing Mensur: 25 1 / 4 " Griffbrett: Rosenholz Sattelbreite: 1 11/16 |
![]() |
Fender Mandoline FM-52 E Sunburst |
Die Fender FM52E ist Mandoline
ist genau das richtige Instrument für Gitarristen, die schnell mal für
einen Song einen thomann ganz anderen Sound wollen; gerade auf der
Bühne lässt sich diese aufgrund des Tonabnehmers ganz gut einsetzen.
"Boat on the river", "Losing my religion" und viele andere Songs leben
genau von diesem Sound! Natürlich ist die FM52 auch für angehende
ernsthafte Mandolinen-Spieler als Einstiegsinstrument goldrichtig! Tropfenform, Decke laminierte Fichte, laminierter Nato Korpus, Nato Hals, Palisander Griffbrett, 21 Bünde, Ebenholz Brücke, Mensur: 347,98 mm (13,7"), verchromte Mechaniken, 1 Single Coil Tonabnehmer, Farbe: Vintage Sunburst |
![]() |
Dobro |
Dobro ist der Name eines
Herstellers von Resonatorgitarren. Der Name geht auf fünf slowakische
Einwanderer – Dopyera Brothers – zurück, die zunächst bei der National
String Instrument Company 1927 mit dem Gitarrenbau begannen. John, Rudy
und Ed gründeten zwei Jahre später ihr eigenes Unternehmen Dobro,
gleichzeitig ein – wohl v. a. den Herstellern verständliches –
Wortspiel mit dem slowakischen - slawischen Wort für "gut", nämlich
"dobro". Die Firma gilt heute vielfach als Synonym für
Resonatorgitarren aus Holz. Später wurden die Resonatorgitarren unter
Lizenz auch bei Regal in Chicago gebaut. Derzeit (2011) liegen die
Rechte an dem Namen Dobro beim Gitarrenhersteller Gibson. Auch Gitarren von Unternehmen wie National Resophonics und Amistar werden in Deutschland oft als Dobros, in Amerika aber als National Steel bezeichnet. |
![]() |
Harley Benton HBJ-26 |
Spätestens seit Nelly Furtados
Folklore-CD ist das Banjo ja wieder im Radio zu hören; in der
Countrymusik thomann ist ja sowieso allzeit präsent. Das HBJ-26 von Harley Benton ist ein wirklich günstiges 6-String Banjo mit Mahagonihals und -korpus und Palisandergriffbrett; ideal für Einsteiger oder Gitarristen, die mal einen anderen Sound anbieten wollen. 6-String Banjo, Mahagonihals und -Korpus, Palisandergriffbrett, verchromte Hardware, 21 Bünde, 24 Spannschrauben, Remo Fell, loop-ends, Mensur 648 mm, Sattelbreite 42 mm |
![]() |
griechische Bouzouki |
Die Bouzouki ist ein
Langhalslauten-Instrument, das hauptsächlich in der griechischen Musik
Verwendung findet. In Abgrenzung von der irischen Bouzouki wird das
Instrument auch als griechische Bouzouki bezeichnet. Bauform und Verwendung Die Bouzouki ist eine Langhalslaute mit birnenförmigem Korpus ähnlich einer Mandoline mit drei oder vier Doppelsaiten in der Stimmung dd´-aa-d´d´ bzw. cc´-ff´-aa-d´d´. Weiter Stimmungen sind auch: GDAE, ADAE, DAEA und GDAD. Verwandt ist sie mit dem altgriechischen Tambour und der türkischen Saz. Sie ist das wichtigste Soloinstrument im griechischen Musikstil Rembetiko. Die erste Tonaufzeichnung einer Bouzouki machte der Sprachwissenschaftler Wilhelm Doegen 1917 in einem Kriegsgefangenenlager griechischer Soldaten in Görlitz. Eine der ersten Aufnahmen einer Bouzouki in Griechenland machte Jorgos Manetas 1931/32 mit dem Lied Ta dustixa tou manga. Das Volksmusikinstrument ist durch Nana Simopoulos auch in den Jazz eingedrungen. |
![]() |
Fender Telecaster Baja |
Die Telecaster ist eine
E-Gitarre, welche seit 1950 von der US-amerikanischen Firma Fender
hergestellt wird. Sie gilt als erste in Massenfertigung produzierte
Massivkorpus-E-Gitarre. Ursprünglich in zwei Modelllinien unter den
Namen Esquire und Broadcaster vorgestellt, musste letztere aus
namensrechtlichen Gründen bald in Telecaster umbenannt werden. Die
Telecaster wird seit ihrem Erscheinen von vielen namhaften Musikern
gespielt und gilt heute neben der Fender Stratocaster und der Gibson
Les Paul als Klassiker unter den E-Gitarren. Von Beginn der Produktion in den 1950er Jahren an ist die Telecaster vor allem bei Countrymusikern sehr beliebt. Zum einen machte die Telecaster als eine der ersten vollwertigen E-Gitarren überhaupt elektrische Verstärkung auch in hohen Lautstärken möglich. Zum anderen können geschickte Musiker durch den hellen, dünnen Klang der Gitarre auch Lapsteels imitieren oder schnelle, banjoartige Melodien spielen. Pioniere dieser neuen Spieltechnik waren Countrygitarristen wie Jimmy Bryant oder Bill Carson. Letzterer wurde von Leo Fender scherzhaft „unser Versuchskaninchen“ genannt, da er häufig Prototypen der Telecaster und Stratocaster erhielt und durch seine Anregungen entscheidend zur Entwicklung der Gitarren beigetragen hat. Beispiele des schnellen, an das Banjo angelehnten Spielstils finden sich bei Musikern wie Danny Gatton, Merle Haggard, Albert Lee oder James Burton. Luther Perkins, Gitarrist von Johnny Cash und Mitbegründer der Tennessee Three, prägte den Rockabilly durch seinen typischen „Boom-chicka-Boom“ Telecaster-Sound. Selbst in der Dance-orientierten Hitsingle „Livin La Vida Loca“ von Ricky Martin ist eine Telecaster zu hören, die dem Song ein „countryeskes“ Klangbild gibt. Im Blues wird die Telecaster von Musikern wie Muddy Waters oder dem „Master of the Telecaster“, Albert Collins, gespielt, obwohl sie hier neben den Instrumenten von Gibson eine eher untergeordnete Rolle spielt. Der Bluesrocker Roy Buchanan erhielt wegen seines stark vom Klang der Telecaster geprägten Spielstils ebenfalls, wie Collins, den Spitznamen „Master of the Telecaster“. Im Jazz wird die Telecaster unter anderem von Mike Stern und Bill Frisell eingesetzt. Die drei Gitarristen der Band Hellecasters spielen vorwiegend auf G&L-ASAT und Telecaster. Die Gitarristen Frank Diez, Karl Ratzer, Tom Principato und Dieter Übler widmeten dem Instrument unter dem Titel Telecats I gar eine komplette CD-Produktion. Da sich der dünne, scharfe Ton der Telecaster gut für verzerrte Klänge eignet, wurde die Telecaster seit den 1960ern auch bei Rockmusikern beliebt. Keith Richards und Ron Wood von den Rolling Stones, Bob Dylan, Steve Cropper von Booker T. & the M.G.’s, Francis Rossi und Rick Parfitt von Status Quo bis hin zu Richie Sambora, Bruce Springsteen, John Frusciante, Sheryl Crow oder Avril Lavigne setzten die Telecaster in diesem Kontext ein. Obwohl Jimmy Page großer Fan der wärmer und druckvoller klingenden Gibson Les Paul ist, setzte er bei Plattenaufnahmen von Led Zeppelin häufig Telecasters ein: Der dünne Ton der Telecaster ließ sich im Tonstudio einfacher aufnehmen und abmischen. So wurde etwa das Gitarrensolo des Songs „Stairway to Heaven“ mit einer Telecaster eingespielt. Aus ähnlichen Gründen benutzten Syd Barrett und David Gilmour häufig Telecasters bei Aufnahmen und Konzerten von Pink Floyd: Der dünne Ton setzte sich im Klangbild der Band trotz Synthesizern und schweren Effekten gegen die anderen Instrumente durch. Der höhenreiche, fast schon schrille Klang der Telecaster ist unter anderem auf dem frühen Stück „Astronomy Domine“ zu hören. Auch im Britpop hat die Telecaster ihren festen Platz, so spielt beispielsweise Jonny Buckland, Gitarrist von Coldplay, auf für ihn speziell angefertigten „Thinline Telecasters“. |
![]() |
Fender American Ultra Stratocaster MN Aged Natural |
Mit der Fender American Ultra
Stratocaster bietet Fender eine auf moderne Einsatzbereiche abgestimmte
Version des beliebten Klassikers. Die mit überarbeitetem Korpus-Shaping
versehene E-Gitarre bietet nun eine noch komfortablere Spielposition
dank weitem Belly Cut und einen ergonomisch geschnittenen Tapered Neck
Heel , der speziell das Spiel in den höchsten Griffbrettlagen
unterstützt. Natürlich verfügt die American Ultra Stratocaster mit drei
Ultra Noiseless Single Coils über die klassische
Tonabnehmer-Ausstattung in Hals-, Mittel- und Stegposition. Alle drei
Tonabnehmer unterdrücken effektiv unerwünschte Nebengeräusche, wodurch
alle drei Tonabnehmer auch einzeln gespielt kristallklar und und sauber
klingen. Komplettiert wird die American Ultra Stratocaster durch ein
synchronisiertes 2-Point Deluxe Tremolo und Fender Deluxe Cast/Sealed
Mechaniken mit Locking-Funktion. Die Fender American Ultra Stratocaster MN Aged Natural im Überblick: Stratocaster E-Gitarre aus der Fender American Ultra Serie Korpus aus Esche Tapered Neck Heel für bessere Erreichbarkeit der hohen Lagen Geschraubter Ahornhals 22-bündiges Ahorngriffbrett 10 – 14" Compound Radius Drei Fender Ultra Noiseless Single Coils Synchronisiertes 2-Point Deluxe Tremolo Fender Deluxe Cast/Sealed Locking-Mechaniken Inklusive Fender Elite Molded Case |
Gitarrenverstärker, -boxen und -zubehör
![]() | Mesa/Boogie MK3 | 1985 brachte Mesa/Boogie den Mark III als 1x12 Combo und Topteil auf den Markt. Weitere Infos entnehmt bitte der englischen Bedienungsanleitung. |
![]() |
Peavey Valve King Head 100 |
Volle Röhre - diese Serie ist
einfach ein Preis und Soundwunder! Bei der Verarbeitung würde man
sofort den doppelten thomann Preis vermuten und das gleiche trifft auch
auf den Sound zu! Im Clean-Mode klingt der Verstärker amerikanisch und
High-Gain und Crunch ist sowieso Peavey’s Baustelle. On Top gibt es
noch ein schaltbarer Mastervolume Boost und die patentierte "Texture"
(siehe Windsor Topteil) Schaltung. Es gibt keine Alternative in diesem
thomann Preissegment! Der neue Valve King Head ist ein Vollröhrentop mit einigen sinnvollen neuen Features. So ermöglicht eine neue patentierte Schaltung die Umschaltung der Endstufe von Class A auf Class A/B; zusätzlich kann man die Sounds auch kombinieren. 2 unabhängige Kanäle und ein Gain/Volume-Boost im Lead-Kanal dürften für die thomann meisten Live-Situationen ausreichen; hinzu kommen noch Resonance- und Presence-Regler sowie ein gebufferter serieller FX-Loop. Untypisch für ein Top ist der eingebaute Hall. Die geballte 100-Watt-Power kann Dank 4, 8 und 16 Ohm-Ausgängen über verschiedenste Boxen genossen werden. Leistung 100 Watt an 16 Ohm, 4x 6L6GC und 3x 12AX7 Röhren, 2 unabhängige Kanäle (fußschaltbar), separater EQ für jeden Kanal, fußschaltbarer Gain/Volume Boost im Lead Kanal, externer Speakerausgang, regelbarer Hall, Effektweg, Resonance Schalter, neue, patentierte Class A/B Simulation |
![]() |
Engl E310 Gigmaster Combo 110 |
Röhrengitarrencombo, 15 Watt, 1x
10" Celestion Lautsprecher (G10N-40), 2 Kanäle, 3-Band EQ, Mid Boost
Schalter (schaltbar über die Vorderseite oder per optionalem
Fußschalter), Vorstufe ECC83S und Endstufe 2x EL84, Effektweg,
symmetrischer Line Out (6,3 mm Klinke) mit Speakersimulation,
eingebauter schaltbarer Power Soak (full power - 5 Watt - 1 Watt -
Zero), Lautsprecher Ausgänge für 8 und 16 Ohm, Maße (BxHxT): 42,5 x 40
x 22,5 cm, Gewicht: 13,1 kg |
![]() |
Marshall MR1960 A |
Die meistverkaufte 4 x 12“ Box
der Welt. Die druckstarke Box ist zum Inbegriff einer „Rock n’ Roll
Box“ thomann geworden, auch wenn sie unabhängig vom musikalischen Stil
auf jeder Bühne dieser Welt zu Hause ist. Die enorme Vielseitigkeit dieses Cabinets wird auch durch die praxisgerechte Mono / Stereo Schaltung unterstützt, 300 Watt, abgeschrägte Bauform, mono & stereo umschaltbar, Impedanz wählbar (mono: 4/16 Ohm, stereo: 2x 8 Ohm), 4x 12” Celestion G12T/75 thomann Speaker, verzapftes Gehäuse mit optimalem Resonanzverhalten, inklusive vier schraubbaren Laufrollen, Gewicht nur 36,4 kg, Maße: 760 x 830 x 360 mm |
![]() |
Harley Benton G212 Vintage |
2x 12" Celestion Vintage 30, 120
Watt an 8 Ohm, 2x 60 Watt an 16 Ohm, Mono/stereo schaltbar, Gehäuse aus
16 mm Sperrholz, Ausführung in schwarzem Tolex, Zierleisten, Maße: 520
x 742 x 300 mm, Gewicht: 25 kg |
Bassreflex Box |
selbst gebaute Bassreflexbox mit EV DL15BFH Speaker, |
|
![]() |
Marshall ValveState 8008 |
2x 80 Watt (an jeweils 4 Ohm)
Endstufe in Transistortechnik für Gitarre, Baujahr 1991-97.
Modifizierte Gegenkopplung für weiche, röhrenartige Ansprache
(Vorläufer der FDD Technik). Getrennte Volumenregelung für beide
Kanäle, Rackformat. |
![]() |
Fischer Amps - Guitar Genius |
Guitar-Loadbox Gitarrenverstärker mit Röhrenendstufe sind zwar sehr populär, haben aber das Problem, dass man den so geliebten Sound der thomann Endstufenverzerrung nur bei sehr hohen Lautstärken erreicht. Der Guitar Genius macht es möglich, die Endstufe des Röhrenamps maximal zu belasten und doch in Zimmerlautstärke oder wahlweise lautlos über Kopfhörer bzw. In Ear Monitoring zu spielen. Die eingebaute Loadbox des Guitar Genius bildet elektronisch exakt das Impedanzverhalten einer 4x12er Gitarrenbox nach und ist kein einfacher Lastwiderstand. Dies ist für den Klang der belasteten Röhrenendstufe sehr entscheidend. An der Loadbox kann optional auch die Gitarrenbox angeschlossen werden. Diese wird dann in 12 Lautstärkestufen schaltbar mit ca. 40% des abgegebenen Röhrenverstärkersignals versorgt. Über eine Speaker-Simulation einer 4x12er Gitarrenbox mit vier schaltbaren Charakteristika kann das Verstärkersignal an zwei trafosymmetrierten Ausgängen des Guitar Genius abgenommen werden. Der Line-Out an der Frontseite ist zum direkten Anschließen an den Aux-In des Fischer Amps In Ear Amp. So ist mit dem Gitarrenverstärker lautloses oder lautstärke-vermindertes Recording oder auch Üben möglich. Auch kann das Gitarrensetup auf der Bühne leiser oder auch lautlos über In Ear Monitoring betrieben werden. Die Kombination aus Fischer Amps In Ear Amp und Guitar Genius ermöglicht es, das Gitarrensignal des Verstärkers mit dem Stereo/Mono-In Ear Mix oder zum Üben mit einem Playback zusammenzumischen. Der Guitar Genius hat zusätzlich einen XLR-Kopfhörer-Out, so dass das Fischer Amps Guitar In Ear Cable für das Gitarrensignal und den Stereo In Ear Mix verwendet werden kann. - lautstärkeverminderter Lautsprecherausgang in 12 Lautstärkestufen schaltbar und korrektem Impendanzverhalten einer 4x12er Gitarrenbox zur vollen Sättigung der Röhre - umschaltbar auf Full Power Betrieb ohne Loadbox - Speaker Simulation mit 4 schaltbaren Soundcharakteristika (vintage, classic, modern, scoop) und 2 trafosymmetrierten Line-Ausgängen Line-In for guitar preamp line signals Maße: 9,5" / 1 HE - besonders geeignet mit Fischer-Amps InEar-Amp für InEar im Studio und auf der Bühne Deutsche Bedienungsanleitung |
![]() |
Seymour Duncan Power Stage 170 |
Gitarren-Endstufe geeignet zum Verstärken von Effektpedalen klein genug für Pedalboards Leistung: 170 W an 4 Ohm 3-Band EQ 13 dB Boost/Cut in jedem Frequenzband Regler für Volume, Bass, Mid und Treble rückseitiger Power Schalter rückseitige 6,3 mm Mono-klinken Ein-/Ausgang rückseitige Kaltgerätebuchse Power Status LED Temperature Status LED O.C. Status LED Ausgangsimpedanz: 4 - 16 Ohm Eingangsspannung: 220 - 240 V AC Abmessungen (L x B x H): 127 x 133 x 72 mm Gewicht: 910 g made in USA |
Gitarreneffekte (Bodentreter)
![]() ![]() | Roland GP 8 + FC 100 | Roland GP-8 Guitar Effects Processor ist eine der frühesten Multi-Effektor mit 8 Effekt-Blöcke, seriell verkettet. Die Effekte sind: Dynamische Filter, Kompressor, Over Drive, Distortion, Phaser, Equalizer, Digital Delay und Digital Chorus. Der Digital-Delay und Chorus sind beide 12-Bit. MIDI-SysEx-Bearbeitung und Fußpedal Modulation wird unterstützt. Weitere Infos entnimm der Bedienungsanleitung |
![]() |
Boss CE-20 |
Das ultimative Chorus Pedal von BOSS Als neuestes Mitglied in der BOSS Twin Pedal-Familie bietet das CE-20 sechs Chorus-Modi mit 3 neuentwickelten Chorus-Effekten. Sie verwenden eine hochentwickelte Split Frequency-Signalverarbeitung, mit der einzigartige raumgreifende Choruseffekte möglich werden. Die wichtigsten Features Die besten Choruseffekte in einem Pedal 6 Chorus-Modi: Rich, Bass, Acoustic, Standard, CE-1 und Dimensional D "Brillance"- und "Ambience"-Regelung 4 User-Speicherplätze Stereo In/Out und Kopfhörer-Ausgang |
![]() |
DigiTech Digi Delay |
Digitales Delay Bodeneffekt Die Firma Digitech bietet eine große Palette von Effektpedalen an, die durch viele neue Ideen glänzen thomann und alles andere als ”one trick ponys” sind. Das Digi Delay bietet eine maximale Verzögerungszeit von 4 Sekunden - das ist schon großzügig und ermöglicht schon kanonartige Soloeinlagen a la Brian May. 7 verschiedene Delaytypen (Mono, Stereo, Ping Pong und Tape Delay a la Echoplex, Chorusdelay für fantastische thomann cleane Flächen und ein abgefahrenes Rückwärtsdelay) lassen keine Wünsche mehr offen. Dazu noch die Möglichkeit, das Tempo passend zur Musik einzutappen und ein zweiter Ausgang mit Frequenzkorrektur - so lässt sich das Pedal direkt ins Studio- oder Livepult spielen, in manchen Situationen durchaus sinnvoll! - Das alles zu thomann einem Preis, der unschlagbar ist! bis 4 Sekunden Delayzeit 7 Delaytypen Tap Tempo Funktion integrierter Audio DNA Chip zusätzlicher Cabinet Modelling Ausgang zum Direktanschluß an Endstufe/Aufnahmegerät |
![]() |
Hughes & Kettner Tube Factor |
Tube Preamp vom allerfeinsten Von Hughes & Kettner ist man mittlerweile gewohnt, dass immer wieder eigenständige Geräte entwickelt werden, thomann die vielen Gitarristen das Leben wieder ein Stück leichter machen. Nachdem die erste Tubeman-Generation als echter Allrounder für Studio und Bühne gleichmaßen geeignet war, hat man jetzt konsequenterweise 2 neue Treter im typischen neuen H&K-Design herausgebracht. Der Tubeman II ist die vielseitige Superröhrenvorstufe für Direktlösungen, während der thomann Tubefactor am besten vor einem Amp aufgehoben ist. Im Grunde genommen handelt es sich um eine Röhrenvorstufe, die dem Gitarrensound einfach noch den letzten Glanz verleiht oder auch noch das fehlende Quäntchen Sustain und Verzerrung (und das unabhängig vom nachfolgenden Amp) liefert. Factor 1 aktiviert die Röhrenschaltung. In thomann Zusammenhang mit den drei Reglern Drive, Output und Voicing lassen sich Dynamik, Verzerrung und Klangverhalten zwischen Gitarre und Amp genau abstimmen. So ist es z.B. kein Problem, eine Strat oder Tele so richtig fett klingen zu lassen, und das bei Clean- , Blues- und singenden Leadsounds. thomann Factor 2 aktiviert den Drive-Modus . Bei gleicher Einstellung setzt eine Bass- und Höhenanhebung ein, die verbunden mit einem leichten Anstieg an Verzerrung und Lautstärke dem Sound einen aggressiveren Kick gibt. Von crunchigen AC/DC-Sounds bis zu High-Gain-Lead-Sounds ist hier alles möglich. Mit dem Tube Factor kommen thomann aus einem Transistorsound plötzlich echte Röhrensounds und aus einem einkanaligen Röhrenamp wird ein 3-Kanal-Soundmonster, schließlich kann man auch im (ganz wichtig für Sound-Fetischisten!) True-Bypass-Modus spielen. 300 Volt Röhrenschaltung Eingangs-und Ausgangsregelung Voicing-Regler für verschiedene Klang-Charaktere Factor 1/2 zum Abrufen verschiedener Übersteuerungsgrade Wenig Knöpfe-große Wirkung |
![]() |
Morley Volume Pedal |
Morley Volume Pedal, elektro-optische Arbeitsweise, geeignet für Gitarre, Bass, Keyboards Status LED, Road-taugliches Gehäuse Betrieb mit 9 V Batterie oder optionalen Netzteil |
![]() |
Diamond Tremolo |
Diamond High End Tremolo sehr rauscharm Regler für Speed/Depth/Volume/Mode Schalter für Wellenform Fußschalter für Tap Tempo oder Double Speed Modus große Klangvielfalt dank vier Wellenformen und verschiedenen Rhythmen "Chaotic" Modus - zufällige chaotische Veränderung der Geschwindigkeit Manueller Modus - Tremolo arbeitet mit Tap-Schalter "nur auf Kommando" True Bypass Betrieb mit einer 9 V Batterie oder einem 9 V DC Adapter (nicht im Lieferumfang dabei) |
![]() |
Boss TU-2 |
Boss TU-2 Chromatic Tuner Floor-Pedal Mute/Bypass-Umschaltung mit Fuß • 11-LEDs • 7-Segment LED für deutliche Anzeige von Noten und Saiten • 7 Easy Tuning Modi: Chromatic, Guitar Regular, Guitar Flat, Guitar • Double Flat, Bass Regular, Bass Flat, Bass Double Flat • Tuning-Modus und Display-Style • Referenz-Frequenz 438 bis 445 Hz |
![]() |
Nady 101 VHF- Wireless- System |
NADY 101 VHF-Wireless-System - wird komplett mit beiden Empfänger und Sender und Netzteil. Wird für Bass-Gitarre, kann aber für alle Gitarren verwendet werden. Hat Kanal D mit 209.15MHz und ausziehbare Antenne. |
![]() |
Warwick Effects Pedal Case RC23120 B |
Rockcase Effekt Pedal Aluminium Case RC 23120 B: Pedalboard Case für Bodeneffektgeräte Mit schwarzen PVC überzogenem 8 mm starken Multiplex Ball-Corner-Ecken Abnehmbarer Deckel Mit Noppenschaumstoff Internes Netzteil 5x 9V DC stabilisiert 1x 12V DC stabilisiert 2 parallele Signal Loops Größe: 72 cm x 46 cm x 21 cm Bodenhöhe 13,8 cm |
![]() |
Palmer Pedalbay 80 |
Material: pulverbeschichtetes Aluminium verstellbare Querstreben höhenverstellbar Maße (HxBxT): 70-85 x 800 x 390 mm Gewicht: 4,80 kg inkl. gepolsterter Tragetasche, ca. 5 m Hakenband, 2 Gummizügen und Innensechskantschlüssel |
![]() |
Pedaltrain Classic Jr Sc |
Effektpedalboard mit Platz für 8-12 Bodeneffekte aus hochwertigem Flugzeugaluminium Maße Board (B x H x T): 45.7 x 31.7 x 8.9 cm Gewicht (nur Board): 1,36 kg inkl. Gigbag, Klettband und Kabelbindern |
![]() |
DigiTech Talker |
Digital-Röhrenvocodereffekt im Bodentreterformat. Vielfältige Programmiermöglichkeiten, sehr guter Klang. dig.Talkbox Vocoder 6Werksprg. Input f.Mic Instr. CD. Metall gehäuse incl. Netzteil Weitere Infos findest du im User´s Guide |
![]() |
Marshall ED-1 The Compressor |
In der beliebten Pedal-Serie von
Marshall darf natürlich auch ein Kompressor nicht fehlen. Ausgestattet
ist der ED mit den üblichen Reglern für Volume, Attack und Compression,
hinzu kommt noch ein Emphasis-Regler, mit dem auf Wunsch tiefe oder
hohe Frequenzbereiche betont werden können, wodurch einerseits
Höhenverlusten bei stärkerer Kompression entgegengewirkt, andererseits
aber auch wirklich soundgestaltend gearbeitet werden kann. Natürlich
hat der ED auch den Marshall-typischen true-bypass. Emphasis Regler Volume thomann Regler Attack Regler Compression Regler 9V Block-Batteriefach - Netzteilanschlußbuchse mit Verpolungsschutz Inputbuchse Outputbuchse True Bypass-Schaltung |
![]() ![]() |
Eventide Space |
Eventide präsentiert mit dem Space eine High-End-Stompbox, deren Name eigentlich alles sagt: Hier geht es um Hallräume. Hall Mono/Stereo In und Out Aux Switch Anschluss für Expression Pedal Guitar/Line-Level schaltbar Amp/Line-Level schaltbar MIDI in/out/thru USB-Anschluss Tempo Tapping 100 Factory Presets 12 Eventide Signature Reverb Combo thomann Algorithmen True Bybass Softwareupdates via USB Deutsche Bedienungsanleitung Weitere Hilfen, Updates und Informationen unter www.eventide.com/AudioDivision/Support/Stompboxes/Space.aspx |
![]() |
Eventide Modfactor |
10 hochwertige
Modulationseffekte - Phaser, Flanger, Chorus, PolyMod, Tremolo/Pan,
Undolator, Vibrato, Q-wah, ModFilter und Ringmodulator - teilweise
Stereo - sind zu finden. Mit dem Tap Tempo lassen sich diese z.B.
wunderbar an das Songtempo anpassen; mit Midi Clock Sync kann man das
auch per Midi steuern (wenn die Band mit Click/Midi unterwegs ist). Und
(fast das Beste trotz aller Superlativen): Die unzähligen möglichen
Sounds lassen sich auf 27 User Presets abspeichern. 10 Stereo oder Mono Modulations Effekte Instant Program Change Echtzeitzugriff über 10 Knöpfe MIDI oder Expression Pedal Tap Tempo und MIDI Clock Sync 27 User Presets, unbegrenzt via MIDI echter analoger Bypass Ein/Ausgänge umschaltbar zw. Gitarren und Linepegel USB Port für OS-Updates Abmessungen (BxHxT): 19,05 x 5,38 x 12,19 cm Gewicht: 975 g Modfactor - Deutsche Bedienungsanleitung |
![]() |
Eventide TimeFactor |
Eventide TimeFactor fängt
verschiedene Effektkategorie in einem leistungsstarken,
programmierbaren Pedal ein, das den breiten Bereich von Dopplungen über
Slapbacks und Tempodelays bis hin zu einem vollständigen Looper
abdeckt. Speicherbar, kompakt und bühnentauglich! Dabei enthält der
TimeFactor nicht nur ein konfigurierbares Delay, sondern gleich zwei
Einheiten, mit denen sich spektakuläre Stereoeffekte und komplexe
Verschaltungen erreichen lassen. zwei unabhängige 3 sekunden Delays 10 Stereo oder Mono Delays Instant Program Change - Echtzeitzugriff über 10 Knöpfe MIDI oder Expression Pedal Tap Tempo und MIDI Clock Sync 27 User Presets, unbegrenzt via MIDI echter analoger Bypass 12 Sek. Looper Ein/Ausgänge umschaltbar zw. Gitarren und Linepegel ”USB Port für OS-Updates” Abmessungen (BxHxT): 19,05 x 5,38 x 12,19 cm Gewicht: 975 g inkl. Netzteil |
![]() |
Eventide PowerMAX V2 |
Multinetzteil 7 isolierte Ausgänge mit Spannungen von jeweils 9, 12, 15 oder 18 V hohe Stromabgabe von 660 mA / 9 V auf den ersten drei Ausgängen 4 Ausgänge, jeder wählbar mit entweder 9, 12, 15 oder 18 V bis zu 660 mA versorgt mehrere Pedale mit hohem Leistungsbedarf von Eventide, Strymon und anderen Herstellern 24 V DC-AUX-Ausgang für die PowerMINI-Erweiterung USB-Anschluss zum Laden eines Smartphones oder Tablets weltweiter Betrieb mit den Versorgungsspannungen 100, 120 oder 230 V möglich minimales Rauschen kein Brummen des Netztrafos erweiterte LED-Statusanzeige pro Anschluss extrem flache Bauweise mit einer Gehäusehöhe von lediglich 25 mm 13 Flex-Kabel im Lieferumfang - 5 davon für Eventide-Pedale optionale Ausstattung mit CIOKS GRIP (zum Patent angemeldet) für eine leichte Befestigung an Pedaltrain-Produkten kompatibel zu Produkten von Pedaltrain und Temple Audio Design (Templeboard) Stromversorgung: 85 bis 265 V AC universell Anschlüsse 1 bis 7: 9 V DC / 660 mA oder 12 V DC / 500 mA oder 15 V DC / 400 mA oder 18 V DC / 330 mA USB-Anschluss: 5 V DC / 1.000 mA Gesamtausgangsleistung: maximal 48 W Abmessungen: 160 x 88 x 25 mm (ohne Gummifüße) Gewicht: 460 g inkl. Befestigungsschrauben und Schablone |
![]() |
ESI M4U eX |
USB 3.0 MIDI-Interface mit insgesamt 8 MIDI Ports jeder Port kann als Ein-oder Ausgang verwendet werden automatische Ein- und Ausgangserkennung mehrfarbige LEDs für Statusanzeige zusätzliche Funktionen erlauben es das Interface als Thru- oder Merge-Box zu verwenden Stromversorgung über USB oder über das mitgelieferte Netzteil class-compliant - ohne Treiber unter Windows 7, Windows 8.1, Windows 10 und Mac OSX (32 / 64 Bit) Abmessungen: 175 x 120 x 45 mm |
![]() |
Radial BigShot AB-Y |
Der kleine, passive Bruder des
Switchbone. Reduziert auf die wichtigsten Features wartet das Big Shot
ABY mit der gleichen 'unkaputtbaren' Qualität auf wie alle
Tonebone-Pedale - und das zu einem unschlagbaren Preis. Die Features des Radial Tonebone ABY: True Bypass Kanal A und B separat sowie zusammen aktivierbar Eingebauter isolierter Trafo kann zur Brummunterdrückung auf Kanal B zugeschaltet werden Ground Lift unterbricht den Massekontakt von Kanal 2 zur Vermeidung von Brummschleifen Phase Schalter bringt beide Amps in Phase Tuner Ausgang passive Bauweise, dadurch keine Batterie notwendig Hier die englische Bedienungsanleitung |
![]() |
Behringer FCB 1010 Midi Foot Controller |
ultraflexibler MIDI Foot Controller mit zwei Expression Pedalen und MIDI-MERGE-Funktion 10 Bänke á 10 Presets (frei editierbar) mit Voreinstellungen für BEHRINGER Amps Zwei Expresson-Pedale frei konfigurierbar in MIDI-Kanal Controller-Nummer und Range Gleichzeitiges Senden von fünf MIDI-Programmwechseln und zwei MIDI-Controllern pro Preset MIDI NOTE Befehl für Trigger- und Tap-Tempo-Anwendungen Zwei programmierbare galvanisch-entkoppelte Schaltbuchsen z.B. zur Kanalumschaltung eines Gitarrenverstärkers MIDI MERGE-Funktion erlaubt SOFT THROUGH und das Mischen von Controller- und Eingangsdaten eingebautes Netzteil Gewicht: 3,5 kg Maße (BHT): 687 x 60 x 221 mm Hier die deutsche Bedienungsanleitung des FCB1010 |
![]() |
Sonuus Voluum |
Das Sonuus Voluum Pedal ist kein
gewöhnliches Volumenpedal, im Inneren verbergen sich artverwante
Effekte wie Tremolo, Compressor und Limiter. Das Pedal dient entweder
als Volume Pedal oder als Controller für die internen Effekte, anstelle
eines Potis ist das Voluume mit einem verschleißfreien Sensor
ausgestattet. Mit an Bord ist ein gut ablesbarer Tuner, es stehen 30
Factory und 100 User Presets für eigene Effektkreationen zur Verfügung.
Über die MIDI Schnittstelle lassen sich externe Geräte mit dem Pedal
steuern, ein USB Interface dient für Firmware Updates, eine
Editorsoftware für MAC und PC steht als Download bereit. Volume Pedal/Compressor/Noisegate/Tremolo/Tuner Effekt-Typ: Multieffekt Bauart: Analog Besonderheit(en): Analoge Effekte mit digitaler Effektverwaltung und Kontrolle Mono/Stereo: Mono In, Mono Out Regler: Parameter Modes: 30 Factory Presets, 100 User Speicherplätze Schalter: up, down, save, active, hi/lo, Control Bypass Modus: True oder Buffered Stromversorgung: 9 Volt Center negativ oder USB Stromverbrauch: k. A. Batteriebetrieb: Batteriebetrieb möglich Batterie-Typ: 4x AA Batterie Gehäuseformat: Big Size Abmessungen (BxHxT/cm): 19,2 x 7,6 x 17,1 Gewicht: 1,3 kg |
![]() |
Sonuus Wahoo |
Wah/Filter voll analoger Signalweg warmer, organischer Analogklang True Bypass 100 Factory Presets 100 User-Presets Effekte: Wah-Pedal, Voice Wah, Bass Envelope Filter, LFO (Auto) Wah, Stepped filter, Pitch-Tracking-Filter-Modi eingebauter Overdrive Stromversorgung mit 4x AA Batterien, USB oder 9 VDC Netzteil Das Sonuus Wahoo ist ein Dual-Analog Wah/Filter Pedal, welches jeden Filter als Lowpass oder Bandpass verwenden lässt und das arbeiten mit verschiedenen Wah-, Envelope-, LFO-, oder Pitch-Tracking Modi ermöglicht. Der komplett analoge Signalweg des Wahoo wird über digitale Controls gesteuert, um ein maximales Maß an Präzision und Einstellmöglichkeiten zu garantieren. Also ganz egal ob man traditionelle Vintage Sounds sucht oder in neue Klanggefilde vorstoßen will, das Sonuus Wahoo erledigt den Job. Die analogen Filter des Wahoo basieren auf Topologien alter Synthesizer und bringen warme Töne und einen organischen Vibe. Ein weiterer Vorteil von analogen Schaltkreisen ist das Verzerrverhalten eben dieser, das Wahoo kommt ausgestattet mit einem Drive Regler, der entweder das Signal ein wenig anzerrt, oder voll aufgedreht, mit klassischen Fuzz Wah Sounds aufwartet. Die Filter des Sonuus Wahoo decken eine weite Bandbreite ab, von 10Hz bis 4kHz, ebenso verfügen sie über ein großes Resonanzspektrum, von flacher Resonanz bis hin zur Selbst-Oszillation ist hier alles möglich. Abgesehen vom Einsatz im Studio oder Zuhause, kommt das Wahoo mit einer Reihe Features die es zum perfekten Partner auf der Bühne machen. Sowohl das leichte, jedoch extrem robuste Gehäuse, als auch die hochwertige und stabile Elektronik werden auch mit dem härtesten Umgang auf Tour fertig. Das große und hell beleuchtete Display lässt sich auch auf der dunkelsten Bühne sorgenfrei ablesen. Hier gehts zum Quick Start Guide Video |
![]() |
Boss FV-500H Volume |
Mono Volumen Pedal Das BOSS FV-500 ist der würdige Nachfolger des Volume Pedal-Klassikers FV 300. Die H-Version thomann ist hochohmig ausgelegt und daher für den Einsatz zwischen Gitarre und Amp ausgelegt. Dank des Minimum-Reglers hat man praktisch ein Rhythm-Preset zur Verfügung. Mit seiner hochohmigen Ausführung ist das Pedal für Gitarristen interessant, die die Lautstärke ihrer Gitarre (und damit auch die Verzerrung des Amps) lieber per Pedal regeln wollen. Diese Aufgabe erfüllt das FV 500 - im Gegensatz zu den meisten Gitarrenpotis - praktisch ohne Soundverluste - gerade vor der Vorstufe des Amps kein Nachteil!! Sehr praktisch ist auch der Tuner-Out; mit einem angeschlossenen Stimmgerät kann so lautlos gestimmt werden! Aluminiumgehäuse hohe Impedanz Input und Output-Buchse an der Stirnseite Expressionspedal Anschluss Pedal kann man als Volume und als Expression Pedal nutzen Regler für Minimum Volume für Gitarre und Bassgitarre geeignet Maße (BxHxT): 110 x 72 x 289 mm |
![]() |
tc electronic Spark Booster |
26 dB Booster Level Regler zum höheren Anfahren des Einganges bei Amps auch geeignet zur Ergänzung nach bestehenden Distortion/Overdrive Pedalen Regler: Bass, Treble, thomann Out & In, Fat / Clean / Mid Schalter True Bypass Stromversorgung mit 9V DC Netzteil Das weiße Gehäuse des Spark Booster besteht vollständig aus Metall und die Beschriftung in Gold verleiht dem Pedal ein durchaus edles Erscheinungsbild. Die Verarbeitung ist vorbildlich, genau wie bei allen anderen Pedalen, die wir bereits getestet haben. Auch dieses Gerät ist absolut roadtauglich, aber das war nicht anders zu erwarten, denn rund um den Globus findet man unzählige Pedale von TC, die sich seit Jahrzehnten klaglos im Dauereinsatz befinden. Vier weiße Potis bieten mit Gain, Level, Bass und Treble selbsterklärende Funktionen, wobei Bass und Treble aktiv ausgelegt sind. Die Regler sind nicht zu leichtgängig, was einem versehentlichen Verstellen entgegenwirkt; zudem rasten Bass und Treble in der Mittelstellung ein. Ein Dreiweg-Kippschalter lässt die Wahl zwischen Fat, Clean und Mid. Fat soll den Sound andicken und ihm mehr Punch verleihen, der Wirkungsgrad des EQs soll sich ändern und präziser werden. Clean boostet das Signal gleichmäßig in allen Frequenzen, während Mid die Mittenfrequenzen anhebt und sich so im Mix besser durchsetzen soll. |
![]() |
tc electronic MIMIQ Doubler |
erzeugt realistische "gedoppelte" Spuren aus dem Eingangssignal bis zu 3 zusätzliche Gitarrenspuren Tightness Control und Stereo-I/O für massiv klingende Gitarren-Riffs Regler: Tightness, Effect und Dry Dubs Schalter True Bypass Stromverbrauch: 100 mA Stromversorgung mit 9 V-Batterie oder 9 V DC-Netzteil, Koaxial-Anschluss, Minuspol innen Mit dem TC Electronic Mimiq Doubler legen die dänischen Effekttüftler dem Gitarristen die aufwändige Studiotechnik des Multi Trackings in einem kompakten Effektpedal zu Füßen. Mit seinem ausgeklügelten Algorithmus erzeugt das der TC Mimiq Doubler bis zu drei Overdubs des Originalsignals, die dem Klang jenen überlebensgroßen „Wall of Sound“-Charakter verleihen wie er von unzähligen Rock- und Metalaufnahmen bekannt ist. Hierbei überzeugt das Pedal mit seiner latenzfreien und besonders natürlichen Wiedergabe, die zum kreativen Experimentieren einlädt. Über den Tightness-Regler kann das Zusammenspiel der Overdubs justiert werden, von nahezu übermenschlicher Präzision in Timing und Anschlag bis hin zur natürlichen Ungenauigkeit langer Aufnahmesessions mit gehobenem Alkoholpegel. Darüber hinaus kann über den Dry- und Mix-Regler das Verhältnis zwischen Original- und Effektsignal präzise angepasst werden. Die Stereo Ein- und Ausgänge des TC Electronic Mimiq ermöglichen außerdem die Verwendung des Pedals in komplexen Setups. |
![]() |
electro-harmonix Mel9 |
erzeugt aus dem Instrumentensignal verschiedene Mellotron-Klänge Instrumentensignal mischbar mit (Effekt) Mellotronsound 9 Presets: Orchestra, Cello, Strings, Flute, Clarinet, Saxophone, Brass, Low Choir und High Choir Regler: Effect (Vol), Dry (Vol), Attack, Sustain und Preset Wahlschalter unabhängige Effect und Dry Lautstärkeregler für den Effektausgang extra Dry Ausgangsbuchse gibt Ihr Eingangssignal unverändert aus schnelles Tracking keine speziellen Tonabnehmer notwendig Abmessungen (B x T x H): 102 x 121 x 89 mm inkl. 9 V-Netzadapter (EHX 9,6 DC-200) EHX electro-harmonix Mel 9 Demo |
![]() |
Truetone V3 Route 66 |
Die überarbeitete
V3 Version des legendären Visual Sound Route 66 hat alles, was dieses
Pedal so beliebt machte und jetzt noch die Möglichkeit, den
unbearbeiteten Sound dazu zu mischen. Klassische Compression kombiniert
mit klassischem Overdrive - jeder dieser Effekte klingt für sich allein
schon großartig, aber kombiniert in nur einem Gehäuse...ultimativ! Effekt-Typ: Overdrive Bauart: Analog Mono/Stereo: Mono In, Mono Out Regler: Drive, Treble, Bass, Volume, Compression, Tone, Volume, 2x Clean Mix Modes: 2 Modes Schalter: 2x On/Off Bypass Modus: True oder Buffered Stromversorgung: 9 VDC, Center negative Stromverbrauch: 36 mA Batteriebetrieb: Batteriebetrieb möglich Batterie-Typ: 9 V Block Gehäuseformat: Medium Size Abmessungen (BxHxT/cm): 13,0 x 5,2 x 11,3 Gewicht: 0,68 kg Produktionsland: China Kombination aus Overdrive und Compressor Clean Mix |
![]() |
Truetone Pure Tone |
Der Truetone Pure
Tone Buffer ist ein günstiger Buffer ohne zusätzliche Funktionen. Der
große Vorteil ist die platzsparende Bauweise und der sehr geringe
Preis. Wer viele Pedale (das heißt meiner Meinung nach 10 oder mehr)
einsetzt wird sicherlich von einem Buffer profitieren. Der Sound
gewinnt an Höhen und Klarheit zurück. Dies ist deutlich hörbar. verhindert Klangverluste durch lange oder mehrere Instrumentenkabel Anschlüsse: Input (6,3 mm Klinke), Output (6,3 mm Klinke) Netzadapter Anschluss (Hohlstecker Buchse 5,5 x 2,1 mm, Minuspol innen) Stromverbrauch: 5 mA Stromversorgung mit einem 9 V DC Netzadapter (nicht im Lieferumfang enthalten - passendes Netzteil: Art. 409939) Abmessungen (B x T x H): 64 x 60 x 30 mm |